Lektorat

Das ist es:

Ein Lektorat beinhaltet die Prüfung der sprachlichen und stilistischen Richtigkeit. Insofern handelt es sich hierbei um ein ausführlicheres Korrektorat, das nicht nur sprachliche Fehler berichtigt, sondern Ihren Text auf Logik, eine schlüssige Gliederung, einen konsequenten und angemessenen Stil, Verständlichkeit, Struktur und Formatierung prüft.

Bei wiederkehrenden Formatierungen (Fußnoten, Überschriften, Zitaten etc.) sorge ich für ein einheitliches Erscheinungsbild und passe nötigenfalls das Inhaltsverzeichnis an.

Den Ausdruck nehme ich ebenfalls unter die Lupe, wobei es hier im Gegensatz zum Korrektorat nicht um die richtige oder falsche Verwendung eines Ausdrucks geht, sondern beispielsweise um die Anpassung des Ausdrucks an die Textsorte. Zum Beispiel könnte ein Magazinartikel einen Drahtesel wohl auch als solchen bezeichnen, sofern es zum Stil des Magazins passt. In einer wissenschaftlichen Arbeit sollte davon allerdings abgesehen werden und der Begriff „Fahrrad“ verwendet werden.

Nach Absprache führe ich in einigen Fachrichtungen gerne auch ein wissenschaftliches Lektorat durch. Da hierfür oftmals intensive Recherchen notwendig sind, würden wir den Aufwand im Vorfeld individuell abstimmen.

So läuft es ab:

Insbesondere beim Lektorat von längeren Texten ist es wichtig, dass Sie mir nach der Kontaktaufnahme eine zwei- bis dreiseitige Leseprobe aus dem Mittelteil zusenden, um den genauen Arbeitsaufwand besser abschätzen zu können. Das Lektorat besteht bei mir grundsätzlich aus einem Durchlauf der oben erwähnten Textbearbeitungen. Da stilistische Anpassungen aber stets subjektiv erfolgen, haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, meine Kommentare und Korrekturen umzusetzen und mir dieses Dokument für eine weitere Korrekturschleife zuzuschicken. Danach erhalten Sie Ihren final lektorierten Text. Die von mir noch vorgenommenen Änderungen können Sie im Korrekturmodus nachvollziehen und annehmen.

Was genau war doch gleich ein Korrektorat?



Werbung