Korrektorat

Das ist es:

Ein Korrektorat beinhaltet grundsätzlich die Prüfung der sprachlichen Richtigkeit. Das bedeutet konkret, dass ich mich auf die Suche nach Fehlern in der Rechtschreibung, Grammatik (Morphologie und Syntax), Worttrennung und Zeichensetzung begebe. Darüber hinaus korrigiere ich Ausdrücke, wenn diese anders verwendet werden, als es der Aussage des Satzes entspräche.

Die Korrekturen entsprechen immer der vom Duden empfohlenen Schreibweise. In Fällen, in denen der Duden zwei Schreibweisen empfiehlt (Variantenschreibungen wie „aufwendig/aufwändig“ oder „Potenzial/Potential“), passe ich Ihren Text an die einheitliche Verwendung einer Variante an.

So läuft es ab:

Nach der Kontaktaufnahme senden Sie mir bei einem längeren Text eine zwei- bis dreiseitige Leseprobe aus dem Mittelteil zu, um den genauen Arbeitsaufwand besser abschätzen zu können. Das Korrektorat selbst besteht bei mir aus zwei Durchläufen, um Ihnen nach Abschluss des Auftrags einen fehlerfreien Text zurücksenden zu können. Sie erhalten von mir Ihr im Korrekturmodus bearbeitetes Dokument, in welchem Sie sämtliche Änderungen nachvollziehen und annehmen können.

Und was genau ist dann ein Lektorat?



Werbung